Gerald Wolf – Vorsicht bissig! – Best Of Musikalisches Kabarett – Beliebte Melodien mit satirischen Texten

Gerald Wolf – Vorsicht bissig! – Best Of Musikalisches Kabarett – Beliebte Melodien mit satirischen Texten

Bekannte und beliebte Melodien werden mit satirischen Texten von Gerald Wolf unterlegt. Ein musizierender Wolf. Wo gibt's das schon?!

- Schwelgen Sie im "Liebeslied für eine Wanze"
- Gönnen Sie sich den "Google-Hupf"
- Feiern Sie Berlins beliebtestes Insekt
- Holen Sie sich Ihren "Strandburkini"
- Tanzen Sie mit unseren Pflegekräften atemlos durch die Nacht
- Erbauen Sie sich an der "Ode an die AFD"
- Schöpfen Sie Zuversicht aus: "Wenn das Klima eine Bank wäre"
- Kommen Sie mit den "Comedian Harmonists" entspannt durch jeden Stau
- Berauschen Sie sich am "Doping-Song"
- Schmettern Sie den "Bayern München-Fluch"

Parodien: Angela Merkel, Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer u.a.

Video mit Gerald Wolf

Spieltermin
Freitag, 31.10. um 18:00 Uhr

Benjamin Turecek – Sitz! Platz! Politik! – Charmantes Kabarett (ehemaliger Titel: Von Löwen und Wölfen)

Benjamin Turecek – Sitz! Platz! Politik! – Charmantes Kabarett (ehemaliger Titel: Von Löwen und Wölfen)

Im Gegensatz zur weit verbreiteten Behauptung können Hunde und Katzen durchaus Freunde sein. Warum schaffen das dann so wenige Menschen?

Benjamin Turecek, Kabarettist mit scharfem Blick und weichem Herz für Vierbeiner, widmet sich in seinem aktuellen Kabarettprogramm den wahren Herrschern des Alltags: einer Hündin namens Lena, einem Kater namens Franz Josef – und einer zunehmend absurder werdenden Welt da draußen. Wenn Haustiere und Politik aufeinanderprallen, wenn Sofa-Drama auf Regierungskrise trifft und Tierliebe mit Menschenverstand kollidiert, dann ist das kein Zoobesuch – sondern Kabarett vom Feinsten!

Wie bringt man zwei Tiere, ein Künstlerleben und die allgemeine Lage der Nation unter einen Hut? Antwort: Gar nicht. Aber es ist verdammt unterhaltsam, wenn man es trotzdem versucht.

Benjamin Turecek beobachtet, spottet, singt und gräbt sich durch den haarigen Alltag zwischen Tierarztterminen und Politiker-Statements. Mit dabei: messerscharfe Pointen, kluge Gedanken – und der leise Verdacht, dass wir von Tieren manchmal mehr lernen könnten, als uns lieb ist. Ein Programm mit Herz, Hirn und Humor – und einer klaren Botschaft:

Gebt auch den unbeliebten Viechern eine Chance! Den Politikern.

Video mit Benjamin Turecek

Spieltermin
Donnerstag, 23.10. um 18:00 Uhr

Claudia Clarin – Menströse Frauen – Der Mädelsabend – Kabarett für Frauen und mutige Männer

Claudia Clarin – Menströse Frauen – Der Mädelsabend – Kabarett für Frauen und mutige Männer

Wussten Sie, dass Frauen sechs monatliche Zyklusphasen haben, die wiederum die großen Lebensphasen widerspiegeln? Nein? Dann wird es Zeit, sie kennenzulernen!

„Wir haben ganz viel gelernt und ganz viel gelacht!“, sagt das Publikum von Claudia Clarin.

Mit ihren Programm „Menströse Frauen“ gibt Frau Clarin tiefe Einblicke in den weiblichen Zyklus. Frauen jeden Alters können endlich mal aus vollem Herzen lachen über das, was sie sonst des Öfteren zum Verzweifeln bringt.

Mit Witz, Charme und Selbstironie schenkt Frau Clarin zahlreiche Ideen, wie Frauen ihren Zyklus am geschicktesten nutzen – statt unter ihm zu leiden!

Mit Hilfe des „Kalenders für IHN“ erfährt das männliche Publikum, was Frau sich in den verschiedenen Phasen wirklich wünscht – endlich muss er nicht mehr raten. Männer atmen erleichtert auf und sagen sich: „Ich bin doch nicht schuld!“ oder auch „Jetzt wird mir so einiges klar!”
Auf solch eine Bedienungsanleitung hat die Menschheit lange gewartet.

Das Programm „Menströse Frauen“ ist eine Hommage an die Frauen, eine Feier des Frau-Seins und sicher für viele Paare eine prima Alternative zur Paartherapie!

Video mit Claudia Clarin

Spieltermin
Freitag, 24.10. um 18:00 Uhr

Gabriele Chiteala – Jette singt und alle anderen dürfen trinken – Ein musikalisches Tagebuch aus einer nicht allzu fernen Zeit, die man schon fast wieder vergessen hat – Musikalisches Kabarett

Gabriele Chiteala – Jette singt und alle anderen dürfen trinken – Ein musikalisches Tagebuch aus einer nicht allzu fernen Zeit, die man schon fast wieder vergessen hat – Musikalisches Kabarett

Wenn der Ausnahmezustand zum Evergreen wird und Klopapier fast zum Kulturgut – dann ist es Zeit für eine musikalische Rückschau der etwas anderen Art: Gabriele Chiteala alias Jette bringt in ihrem kabarettistischen Liederabend all das auf die Bühne, was uns in der Pandemie zum Haareraufen, Nachdenken – und vor allem zum Lachen gebracht hat.

In Jette singt und alle Anderen dürfen trinken erzählt sie mit Witz, Charme und einem ordentlichen Schuss Selbstironie von Hamsterkäufen, Homeoffice-Hölle sowie Beziehungs-Burnout – und das alles in Liedform!

Bekannte Melodien aus den 50er, 60er, 70er und 2000er Jahren werden liebevoll umgetextet, live gesungen und teilweise auch auf der Gitarre begleitet – doch immer mit einem Augenzwinkern.

Gabriele Chiteala serviert ein musikalisches Pandemie-Protokoll, das das Lachen nicht verbietet – sondern verordnet. Humorvoll, unterhaltsam und mit garantiertem Ohrwurm-Risiko.

Ein Abend zum Lachen, Mitsingen, Erinnern – und endlich wieder frei durchatmen.

Trailer anschauen

Spieltermin
Sonntag, 19.10. um 15:00 Uhr

Ralph Richter – Melancholerisch – Ein melancholisch-cholerisches Satire-Programm

Ralph Richter – Melancholerisch – Ein melancholisch-cholerisches Satire-Programm

Es gibt Dinge, die ändern sich nie: Keiner hört mehr dem anderen zu, das Zeitgefühl verschiebt sich, der Schlips kann gar nicht groß genug sein, auf den man drauftritt, und früher war sowieso alles besser. Das alles wird zur Sprache kommen, denn Richter will ihn wieder zeigen, diesen Riesensprung in der Schüssel unserer Spaßvöglergesellschaft. Dabei ist ihm kein Klischee fremd und keine Kuh heilig. Mit seinem sperrigen Charme lässt er Ihre Zwerchfelle schuften, bis Sie sich verwundert die Augen reiben: So hab ich das auch gesehen, kann es aber nicht so ausdrücken.
Denn nirgends ist es so komisch wie in unserem Beklopptistan, aber wenn man dieses Programm gesehen hat, möchte man an keinem anderen Ort mehr leben. Der Bühnen-Senior schabernackt sich durch alle Themen, und dabei schlägt er Gedankenschneisen durch das Dickicht der Verblödung. Immer nach dem Motto: Wo Wahn zu Sinn wird, wird Satire zur Pflicht. Und sollten Sie auch am Alltag verzweifeln – bleiben Sie locker. Wenn wir nicht drüber lachen, wird´s auch nicht lustiger.

Der Richter - diese Arschbombe im Wassergymnastikbecken, dem junggebliebene Seniorinnen gerne einen Eierlikör spendieren würden - hat einen Stammplatz am Tresen der normalen Leute. Und wenn die rufen: „Setz dich her, dann sind wir mehr!“ – bleibt er da auch hocken. Aber Vorsicht: Hinter seiner kuschelgemütlichen Fassade versteckt sich ein rumpelstilziger Gemeinling. Denn manchmal können Worte Gefühle nicht gut genug ausdrücken, und genau deswegen gibt es den Mittelfinger. Und dieses Programm.

Ein melancholisch-cholerisches Satire-Programm mit Ralph Richter

Video mit Ralph Richter

Spieltermin
Samstag, 25.10. um 15:00 Uhr

Gerd Hoffmann, Rolf Gundelach, Martin Hunger & "Band 66 und kein bisschen heiser" – Ein Geburtstagsständchen, Kabarettlieder und Anmerkungen aus 35 Jahren Bühnenleben

Gerd Hoffmann, Rolf Gundelach, Martin Hunger & "Band 66 und kein bisschen heiser" – Ein Geburtstagsständchen, Kabarettlieder und Anmerkungen aus 35 Jahren Bühnenleben

Ein einmaliger Abend: Anlässlich des bevorstehenden Geburtstags von Gerd Hoffmann präsentieren wir einen vergnüglichen Abend voller Kabarett, Musik und Rückblicke aus 35 Jahren Bühnenleben. Gerd Hoffmann, zusammen mit seinem langjährigen Partner Rolf Gundelach, dem Musiker Martin Hunger und der Live-Band „Band 66 und kein bisschen heiser“, lädt das Publikum zu einem besonderen Geburtstagsständchen ein.

Freuen Sie sich auf satirische Anmerkungen, persönliche Anekdoten und musikalische Highlights, die die Karriere von Gerd Hoffmann lebendig werden lassen. Kabarettlieder, humorvolle Kommentare und Einblicke hinter die Kulissen der letzten Jahrzehnte machen diesen Abend einzigartig und unvergesslich.

Ein einmaliges Ereignis, das nur an diesem Abend stattfindet – feiern Sie mit, lachen Sie mit und genießen Sie 90 Minuten unterhaltsames Kabarett und Musik, die das Leben auf die Bühne bringt.

Spieltermin
Samstag, 18.10. um 18:00 Uhr

Harald Pomper – ANDERS als GEPLANT – Eine gesellschaftspolitische Satire über ständige Selbstoptimierung und ewiges Wirtschaftswachstum - Kabarett

Harald Pomper – ANDERS als GEPLANT – Eine gesellschaftspolitische Satire über ständige Selbstoptimierung und ewiges Wirtschaftswachstum - Kabarett

Herr P. hat es geschafft. Ein wuchtiges Haus, ein polierter SUV (selbstverständlich Elektro!), ein stets korrekt gemähter Rasen & ein Pool, der demnächst den Garten schmücken soll.

In jungen Jahren hat der Rebell mit etwas Wut im Herzen und viel Deo unterm Arm die Provinz verlassen, um mehr aus seinem Leben zu machen. Er schafft berufliche Aufstiege, macht Karriere und als er Jahre später seiner heimlichen Liebe vergangener Tage wieder begegnet, scheint das Glück perfekt. Alles läuft nach Plan und an den (von Ratgebern) empfohlenen durchschnittlichen 2,35 ehelichen sexuellen Handlungen pro Woche wird gearbeitet.

Nur als er seinen alten Studienkollegen plötzlich wieder öfters trifft, das Software-Update seines Elektro-SUVs scheitert und er in die völlig ermüdeten Gesichter in der U-Bahn blickt, kommen ihm langsam Zweifel. Läuft sein Leben nicht völlig ANDERS als GEPLANT?

Den 1. Platz belegte Pomper beim Mönchshof Kabarettpreis.

Video mit Harald Pomper

Spieltermin
Mittwoch, 22.10. um 18:00 Uhr

Henning Ruwe – Pflegelstufe 5 - Unverschämt gutes Kabarett

Henning Ruwe – Pflegelstufe 5 - Unverschämt gutes Kabarett

Von und mit Henning Ruwe (bekannt aus der Berliner DISTEL) - Europapremiere bei den Chilischoten

Eigentlich wollte er ein richtig kluges Programm schreiben. Aber dann kamen Julia Klöckner und Jens Spahn dazwischen. Also hat der Chef-Schelm Henning Ruwe seine Suche nach intelligentem Leben auf der Erde aufgegeben und macht das, was er am besten kann: Seinen urkomischen Blick auf die Welt elegant verpackt auf die Bühne bringen. Dabei hält er sich nicht lange mit den Dingen auf, die sowieso alle im Publikum schon wissen, sondern legt direkt den Finger in die Wunde und salzt bei Bedarf noch satirisch nach. In seinem 34. Bühnenprogramm beweist der 3-Jährige Henning Ruwe, dass ihm Zahlen nicht liegen, spitze Worte und epileptische Einfälle aber umso mehr. Literarisch anspruchsvoll und voller Selbstironie begibt er sich den bewörterten Widerstand gegen eine Politik, deren Schamlosigkeit uns schon lange nicht mehr lachen lässt.

Zu den drängenden Themen der Zeit hat Ruwe zwar nicht immer eine Antwort, aber stets die richtigen Fragen und passenden Pointen parat. Manchmal sogar mit Alliteration. Statt den moralisch erhobenen Mittelfinger auszupacken, wird hier über anderthalb Stunden jeder noch so schlimmen Weltlage ein gemeiner Lacher abgerungen, denn die Sachlage ist eindeutig: Das Kabarett muss endlich wieder absurder werden als die Wirklichkeit. Auf das Publikum wartet ein erfrischender Abend – sympathisch, witzig und nie um eine Böswilligkeit verlegen. Besonders geeignet für Menschen mit Humor.

Video mit Henning Ruwe

Spieltermin
Donnerstag, 30.10. um 18:00 Uhr

Muhsin Omurca – Der Schein türkt - Cartoon-Comedy mit dem Schöpfer des Unworts "BIODEUTSCH" - ausgezeichnet mit dem Deutschen Kabarett-Sonderpreis

Muhsin Omurca – Der Schein türkt - Cartoon-Comedy mit dem Schöpfer des Unworts "BIODEUTSCH" - ausgezeichnet mit dem Deutschen Kabarett-Sonderpreis

Als Erfinder des „Unworts des Jahres“ – „Biodeutsch“ – hat er ein feines Gespür für kulturelle Unterschiede und ist stolz darauf, jetzt „staatlich geprüfter Deutscher“ zu sein. Natürlich nicht ohne Beigeschmack:

"Als ehemaliger Türke, Neudeutscher, muss ich mich jetzt auch zu meiner deutschen Vergangenheit bekennen … als hätte mir meine türkische nicht gereicht!"

Omurca eroberte mit seinem innovativen Konzept die Kabarettbühnen. Sein erstes Cartoon-Kabarettprogramm wurde als „endlich eine frische Kabarett-Idee“ gefeiert und mit dem Deutschen Kabarett-Sonderpreis ausgezeichnet.

Ob in Deutschland, Japan oder anderswo – Omurca begeistert weltweit mit seiner scharfsinnigen, gesellschaftskritischen Comedy. Entdeckt von Dieter Hildebrandt und mehrfach prämiert, gehört er längst zur Elite der Kabarettszene. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kabarett-Sonderpreis.

Video mit Muhsin Omurca

Spieltermin
Sonntag, 26.10. um 15:00 Uhr